Mineralieninfo 2003:
13.
Mineralien-INFO 2003 in Bramberg
(6.4.2003) | ||
Der
"Steinsucherfeiertag", wie er in der Begrüßungsrede
genannt wurde, erfuhr wie schon in den letzten Jahren unwahrscheinlich
guten Besuch. Mehr als 500 Mineralieninteressierte ließen sich
auch von den schwierigen Wetterbedingungen nicht abschrecken und kamen
zur Ausstellung der letztjährigen Mineralienfunde im Land Salzburg. |
||
|
||
Bergkristall - Japaner Zwilling, Stubachtal; Lemberger Manfred,Leogang; |
||
Seit
Jahren gibt die Landesgruppe Salzburg österreichweit den mineralogischen
Ton an, richtete zuletzt bei der größten Mineralienmesse
in München die Sonderschau aus, was dort gleich eine Steigerung
der Besucherzahl um 13 % bewirkte, und wurde auch vom Land Salzburg
im vergangenen Jahr vom Landeshauptmann mit zwei Kulturgüterpreisen
ausgezeichnet. |
||
Bergkristall - Gwindel, Grieswies-Rauris; Josef Kolb und Ferdinand Lux, Simbach; (historischer Fund) |
||
Der
Obmann der Landesgruppe Salzburg, Josef Papp, wies in seiner Begrüßungsrede
auf den erfolgreichen "Salzburger Weg" aus steinsucherischer
Sicht hin, während sich der Bundesobmann Gerhard Fischer mit der
problematischen Gesetzeslage für das Steinsuchen in Kärnten
auseinandersetzte. (In regionalen Kärntner Zeitungen wurden außerdem
Artikel mit äußerst fragwürdigem Text, was das Steinsuchen
betrifft, veröffentlicht.) |
||
Epidot, Knappenwand (Neufund), Hannes u. Gerhard Hofer, Josef Brugger, Franz Gartner, Neukirchen; |
||
Mag. Christian Wörister, Leiter der Ferienregion Hohe Tauern
und der designierte Bürgermeister von Bramberg, Günter Steiner,
freuten sich über die gelungene Schau, über den kameradschaftlich-freundschaftlichen
Zusammenhalt der Steinsucher aus allen Teilen Österreichs und den
Nachbarländern und strichen den Wert der Steine als Kulturbotschafter
für unsere Region heraus. Bei der Errichtung des Nationalparkzentrums
in Mittersill/Stuhlfelden sollte auch an die Präsentation von Mineralien
gedacht werden, meinte Mag. Christian Wörister, der als Koordinator
für dieses Zentrum eingesetzt ist. |
||
Smaragd, Smaragdbergwerk; Andreas und Alois Steiner, Bramberg; |
||
In
15 Vitrinen sah der Zuschauer wirklich ausgezeichnete Mineralien. Besonders
zu erwähnen sind dabei Rauchquarzfunde aus dem Krimmler Tal von
Kurt Nowak, herrliche Smaragdstufen der Familie Steiner, Euchroit aus
Leogang als Neufund für Österreich durch Toni Paluc und Rolf
Poeverlein, sowie die wunderschöne Apatitstufe aus dem Hollersbachtal
von Ferdinand Stockmaier. Erstmals seit langer Zeit gab es Neufunde
von Epidot, Albit, Byssolith und Bergkristall aus der weltberühmten
Knappenwand zu bestaunen. (Eine genaue Beschreibung der Neufunde ist
dem Begleitheft zur Mineralien-Info zu entnehmen.) |
||
Rauchquarz, Krimmler Achental; Kurt Nowak, Wald |
||
Drei
Schaukästen zeigten historische Funde von alpinen Einzigartigkeiten.
Wovon der alpine Sammler kaum zu träumen wagt, konnte man in der
Vitrine von Vinzenz Eller, der seine Fluorite vom Schrammacher in Bramberg
ausstellte, sehen. Der rosafarbene Fluoritoktaeder weist eine Kantenlänge
von 18 cm auf und ist sicherlich der größte Fluorit der Ostalpen.
Für Salzburgs Mineralogie einzigartig war auch der Lazulithfund
(Werfen) von Dietmar Stiermayr. Erstmals konnten Lazulithe frei kristallisiert
in einer Zerrkluft gefunden werden. Ebenfalls für Herzklopfen angesichts
ihrer Perfektion sorgten die Bergkristallstufen mit den Bergkristall-Gwindeln
aus der Rauriser Grieswies von Josef Kolb und Ferdinand Lux. |
||
Apatit, Calcit, Bruchgraben - Hollersbachtal; Ferdinand Stockmaier, Bramberg; |
||
Als
Gruß und Dank für die gelungene Sonderschau in München
2002 spendierte Familie Hannes und Hermi Keilmann schmackhafte Münchner
Weißwürste und Brezeln für die Salzburger Steinsucher.
Eine wirklich nette Geste! Seit der Gründung der Mineralien-Info hilft das Traunsteiner Bestimmungstrio (Rolf Poeverlein, Alois Lechner und Jürgen Salomon) in bewährter Weise bei schwierigen mineralogischen Fragen. Rolf Poeverlein zeigte auch einen unterhaltsamen und interessanten Vortrag über die Goldsuche am Wurtenkees. Erfreulich ist besonders, dass die Idee einer Mineralien-Info von den Steinsuchern des Südtiroler Ahrntales aufgegriffen wurde und am Sonntag nach Ostern (27. 4.2003) in St. Johann im Ahrntal stattfindet. |
||
Bramberg
etabliert sich somit zusehends als Steinsucher- und Mineraliendorf und
wird sich auch in Zukunft mit der Thematik als "Smaragddorf"
eingehender befassen.
Bilder: Burgsteiner E. Im
Bode-Verlag erschien das Begleitheft zur Mineralien-Info: Erwin Burgsteiner, "Mineralogische Neuigkeiten aus dem Land Salzburg" |